Kurs Rhetorik und Dialektik (MoC-1)/ Führungsverhalten und Führungstechniken (MoC-5)
Organisation / Management
Rhetorik und Dialektik (MoC-1)/ Führungsverhalten und Führungstechniken (MoC-5)
Bildungsurlaub
Ab 15.09.2025, BraunschweigTag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 08:30 Uhr
Kursformat: Präsenz
Besonderheit: Bildungszeit/Bildungsurlaub
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 14 Personen)
Rhetorik und Dialektik - Kommunikation im Beruf (MoC):
Im Beruf erfolgreicher mit Kollegen/-innen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten umgehen kann jeder. Voraussetzung dafür sind jedoch die richtigen Kommunikationsstrategien. Der Weg dorthin führt von der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz bis zum Erlernen professioneller Techniken der kommunikativen Problem- und Konfliktlösung.
Durch das Verstehen von Kommunikationstheorien und -modellen kann das eigene kommunikative Handeln selbstgesteuert verändert werden.
Themenschwerpunkte:
Abgrenzung und Definition des Rhetorikbegriffes Nonverbale, paraverbale und verbale Kommunikation Signale sicheren Auftretens Common places und assoziatives Denken Einleitungstechniken Abschlusstechniken Umgang mit Füllwörtern und Redeangst Überzeugungsmittel der Rhetorik (Logos, Pathos, Ethos) Basismodell der Rhetorik („roten Faden aufbauen“) Grundlagen Impression Management Primacy-Effekt („Erster Eindruck“) Führungsverhalten und Führungstechniken (MoC):
Durch das Verhalten der Führungskraft sollen Leistungen und Kreativität der Mitarbeitenden gefördert werden, ein positives Betriebsklima geschaffen und Mitarbeitende an das Unternehmen gebunden werden. Die Teilnehmenden lernen verschiedene wichtige Führungsmodelle kennen und sehen den Zusammenhang zu aktuellen Führungsinstrumenten. Sie erlernen diese Instrumente sinnvoll einzusetzen und erkennen Möglichkeiten und Grenzen dieser Mittel.
Mit besonderem Augenmerk auf das "Kritikgespräch" werden wichtige Aspekte erfolgreicher Geschäftsführung gemeinsam analysiert und in Rollenspielen eingesetzt. Das Feedback gibt hier wertvolle Hinweise zum eigenen Verhalten.
Themenschwerpunkte:
Definition und Abgrenzung des Führungsbegriffs Interdependenz von Führung, Kommunikation, Interaktion und Motivation die sieben Signale sicheren Auftretens eigenschaftstheoretische, verhaltenswissenschaftliche und situative Führungstheorie transaktionale und transformationale Führung die ethische Führungsdimension Basismotive und Motivationstheorie Motivierende Führung (u.a. mit Job-Characteristics-Modell) Selbstreflexion der eigenen Führungswerte
Der Kurs ist für alle Interessenten offen. Es ist zugleich ein Baustein für die Qualifizierung "Manager of Communication" (MoC). Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können.
Der Kurs ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.
Kursgebühr: 447,00 €
5 Termine ab 15.09.2025
15.09.2025,Montag, 08:30–16:00 Uhr
16.09.2025,Dienstag, 08:30–16:00 Uhr
17.09.2025,Mittwoch, 08:30–16:00 Uhr
18.09.2025,Donnerstag, 08:30–16:00 Uhr
19.09.2025,Freitag, 08:30–12:45 Uhr
Kurs-Nummer: CBPB11BU
Veranstaltungsort: VHS Heyd.; 2. Stock; Raum 2.05, Heydenstr. 2, 38100 Braunschweig
Veranstalter: vhs Braunschweig
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.