Kurs Deutsch Online-Kurs C1: Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat Deutsch C1
Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache
Deutsch Online-Kurs C1: Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat Deutsch C1
Ab 29.09.2025, OnlineTag: Montag, Mittwoch, 17:30 Uhr
Kursformat: Online
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 14 Personen)
Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen.
Der C1 Goethe Kurs ist allgemeinsprachlich gehalten und ist optimal, wenn Sie ihre Kenntnisse für den Berufsalltag verbessern möchten oder wenn Sie einfach Lust haben, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, um sie im Alltag anzuwenden.
Der Kurs vermittelt erweiterte Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe 1 und bereitet Sie auf das Goethe-Zertifikat C1 vor, welches im Ausland das anerkannteste deutsche Sprachzertifikat ist. Die abschließende C1-Prüfung kann bei einem Goethe-Institut Ihrer Wahl abgelegt werden, für Norddeutschland befindet sich dieses in Hamburg.
Mit dem Bestehen des Goethe-Zertifikats C1 weisen Sie nach, dass Sie Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen, sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken können sowie komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Schriftlich drücken Sie sich klar und gut strukturiert aus und können über komplexe Sachverhalte schreiben.
Dieser Kurs findet montags und mittwochs jeweils von 17:30 bis 20:45 Uhr online auf „Zoom“ statt.
Zusätzlich erhält der Kurs einen Raum auf der Lernplattform "vhs.cloud" , in der Sie Arbeitsmaterialien austauschen und bearbeiten können.
Sie benötigen einen PC, Notebook oder Laptop (kein Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, Kamera und Mikrofon und einen Browser in der aktuellsten Version. Sie sind vertraut mit PC- und Internetanwendungen. Die Zugangsdaten zu Zoom und für die vhs.cloud erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Voraussetzung: Sie verfügen mindestens über gute B2 Kenntnisse.
Bei Vorliegen eines gültigen B2 Zertifikat (Ergebnis: in allen Teilen B2 bestanden und nicht älter als sechs Monate) kann auf einen Einstufungstest verzichtet werden, in allen anderen Fällen ist der Einstufungstest obligatorisch. Nutzen Sie dazu bitte den Einstufungstest des Klett-Verlags und übermitteln Sie uns das Testergebnis. Kund*innen aus Kiel und Umgebung können auch einen Einstufungstest vor Ort an der vhs ablegen.
https://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=mittelpunkt&questclass=C1
Lehrbuch: Erkundungen C1 (Schubert Verlag), ISBN: 978-3-96915-075-7
Wichtige Information zur Kursgebühr:
Die Förde-vhs gibt auf Antrag Ermäßigungen auf die Kursgebühr. Dabei erhalten Auszubildende, Student*innen, Au-Pairs sowie Empfänger von Arbeitslosengeld I 33% Ermäßigung.
Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII (Bürgergeld, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgeld) erhalten 50 % Ermäßigung. Ein Nachweis zur Ermäßigung ist erforderlich.
Ratenzahlung: darüberhinaus bietet die Förde-vhs Ratenzahlung an. Hierzu ist ein Sepa-Lastschriftmandat und eine Ratenzahlplan mit monatlichen Raten notwendig. Beides kann schriftlich beantragt und eingereicht werden.
Kursgebühr: 1 824,00 €, Ermäßigung möglich
95 Termine ab 29.09.2025
29.09.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
01.10.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
06.10.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
08.10.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
13.10.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
15.10.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
20.10.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
22.10.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
27.10.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
29.10.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
03.11.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
05.11.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
10.11.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
12.11.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
17.11.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
19.11.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
24.11.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
26.11.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
01.12.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
03.12.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
08.12.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
10.12.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
15.12.2025,Montag, 17:30–20:45 Uhr
17.12.2025,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
05.01.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
07.01.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
12.01.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
14.01.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
19.01.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
21.01.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
26.01.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
28.01.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
02.02.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
04.02.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
09.02.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
11.02.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
16.02.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
18.02.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
23.02.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
25.02.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
02.03.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
04.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
09.03.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
11.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
16.03.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
18.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
23.03.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
25.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
30.03.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
01.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
13.04.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
15.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
20.04.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
22.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
27.04.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
29.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
04.05.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
06.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
11.05.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
13.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
18.05.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
20.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
27.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
01.06.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
03.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
08.06.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
10.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
15.06.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
17.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
22.06.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
24.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
29.06.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
01.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
06.07.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
08.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
13.07.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
15.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
10.08.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
12.08.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
17.08.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
19.08.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
24.08.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
26.08.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
31.08.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
02.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
07.09.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
09.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
14.09.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
16.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
21.09.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
23.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
28.09.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
30.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
05.10.2026,Montag, 17:30–20:45 Uhr
07.10.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
Kurs-Nummer: 25H57101W
Veranstaltungsort: Zoom - Raum VHS.01, Online
Veranstalter: Förde-vhs Kiel
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.