Kurs Zukunft der Arbeit: Innovativ arbeiten - nachhaltig und zukunftsfähig
Organisation / Management
Zukunft der Arbeit: Innovativ arbeiten - nachhaltig und zukunftsfähig
Bildungszeit (optional)
Ab 22.09.2025, BerlinTag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 10:00 Uhr
Kursformat: Präsenz
Kursart: Workshop
Besonderheit: Bildungszeit/Bildungsurlaub
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 12 Personen)
Dieser Kurs konzentriert sich auf fünf Themen: New Work, Nachhaltigkeit, innovative Strategiearbeit, KI-Integration und Re-Skilling. Wir erarbeiten praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen und Chancen, die diese wichtigen Anforderungen an unsere Gesellschaft mit sich bringen.
Der Workshop bietet eine Plattform für das Verständnis aktueller Trends, die Entwicklung von Strategien und die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch innovative Arbeitsmodelle.
New Work wird erwachsen:
Ganzheitliche Transformation der Arbeitswelt, Fokus auf Führungsverständnis und Unternehmensstrukturen.
Nachhaltigkeit als Default:
Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle, die drei Säulen der Nachhaltigkeit.
Neue Formen der Strategiearbeit:
Entwicklung agiler, dezentraler und rollenbasierter Organisationsformen.
KI – mehr als ein neues Spielzeug?:
Strategische Integration von KI in Arbeitsprozesse und Entscheidungsfindung.
Re-Skilling versus Fachkräftemangel:
Interne Weiterbildung und Kompetenzentwicklung als Antwort auf den Fachkräftemangel.
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen, HR-Verantwortliche und alle, die daran interessiert sind, Arbeit nachhaltig und zukunftsfähig mitzugestalten.
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Anpassung an die sich wandelnde Arbeitswelt, Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation im Unternehmenskontext.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse oder Vorstellung über New Work und KI.
Bitte bringen Sie Notizheft und Stifte mit. Es wird auch einige Arbeitsblätter geben, deswegen ist eine Mappe oder ein Ordner nützlich.
Infos zur Kursleiterin
Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes - BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmer*innen gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind und die o.a. Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
In den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Saarland ist die vhs Tempelhof-Schöneberg als Veranstalter für Bildungszeitangebote anerkannt.
Kursgebühr: 138,70 €, Ermäßigung möglich, erm. Preis: 72,73 EUR
5 Termine ab 22.09.2025
22.09.2025,Montag, 10:00–16:00 Uhr
23.09.2025,Dienstag, 10:00–16:00 Uhr
24.09.2025,Mittwoch, 10:00–16:00 Uhr
25.09.2025,Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr
26.09.2025,Freitag, 10:00–16:00 Uhr
Kurs-Nummer: TS520.001H
Veranstaltungsort: Schöneberg, Campus Schöneberger Linse, Ella-Barowsky-Str. 62, 10829 Berlin, 10829 Berlin
Veranstalter: vhs Berlin Tempelhof-Schöneberg
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.