Kurs Fundraising und Fördermittelakquise - Online
Fachgebietsübergreifende / sonstige Kurse
Fundraising und Fördermittelakquise - Online
Ab 15.09.2025, Tag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 09:00 Uhr
Kursformat: Online
Besonderheit: Bildungszeit/Bildungsurlaub
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 12 Personen)
Bildungszeit
Dieser Workshop richtet sich an jene, die bisher keine oder kaum Erfahrungen in der Akquise von Fördermitteln oder im Fundraising haben: Wie sieht die Struktur der Förderlandschaft aus? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Was ist bei der Kalkulation der Kosten zu beachten? Sie entwickeln gemeinsam eine Projektidee, beantworten zentrale Antragsfragen und bauen eine eigene Kalkulation auf. Gleichzeitig werden sie auch die Position des Gutachters innehaben und die Qualität anderer Projektideen beurteilen.
Sie erhalten einen Überblick über den Deutschen Spendenmarkt, die unterschiedlichen Wege über die Mittel bei Privatpersonen generiert werden und üben an konkreten Beispielen, eine Fundraisingstrategie zu entwickeln und ein Gespräch mit potentiellen Gebern zu führen. Strategisches Fundraising: Privatpersonen spenden hierzulande Jahr für Jahr über fünf Milliarden Euro, Unternehmen über neun Milliarden Euro und zusätzlich werden bis 2024 voraussichtlich 1,3 Billionen Euro vererbt.
Friederike Vorhof ist freiberufliche Beraterin für Fördermittel im gemeinnützigen Bereich (www.foerdermittelbuero.de) und leitet regelmäßig Workshops zum Thema Antragstellung und Fördermittelakquise.
Susanne Birk ist Diplom-Kommunikationswirtin und arbeitet vorrangig mit Non-Profit-Organisationen, Vereinen und sozialen Initiativen (www.kommunikationsbuero.net).
Zusätzlich ist sie Dozentin für DaZ, Kommunikation und Fundraising in verschiedenen Berliner Bildungseinrichtungen.
Sie ist Mitglied im deutschen Fundraisingverband und somit den ethischen Grundsätzen des Verbandes verpflichtet.
Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes – BiZeitG
(GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der
beruflichen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten
Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin angestellt sind.
Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes - BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind.
Kursgebühr: 128,00 €, Ermäßigung möglich, erm. Preis: 70,00 EUR
5 Termine ab 15.09.2025
15.09.2025,Montag, 09:00–16:00 Uhr
16.09.2025,Dienstag, 09:00–16:00 Uhr
17.09.2025,Mittwoch, 09:00–16:00 Uhr
18.09.2025,Donnerstag, 09:00–16:00 Uhr
19.09.2025,Freitag, 09:00–16:00 Uhr
Kurs-Nummer: Mi500-105H-O
Veranstaltungsort: Internet,
Veranstalter: vhs Berlin Mitte
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.