Kurs ARD-Retro: Zurück in die Zukunft

Fachgebietsübergreifende / sonstige Kurse

ARD-Retro: Zurück in die Zukunft

Wie ist es denn eigentlich gewesen?

Am 06.11.2025, Online

Tag: Donnerstag, 18:00 Uhr

Kursformat: Online

Belegungsstatus: freie Plätze(max. 100 Personen)

Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals.
Das ist ein Doppeltermin mit 10022b.
Online-Vortrag in Kooperation mit der ARD.
Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig - doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten - medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort - Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten.
ARD Retro - das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks - bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht.
In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute - Zeitgeschichte hautnah!
Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Kursgebühr: 0,00 €

1 Termin am 06.11.2025
06.11.2025,Donnerstag, 18:00–20:00 Uhr
Kurs-Nummer: 10022a

Veranstaltungsort: Online, Digitaler Konferenzraum, Online

Veranstalter: vhs Speyer

Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
  • Teilen:
  • Angebot per E-Mail teilen
  • Auf Xing teilen
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Linkedin teilen
  • Link kopieren