Kurs Stressmanagement zur Burnout-Prophylaxe
Entspannung / Stressbewältigung
Stressmanagement zur Burnout-Prophylaxe
Ab 17.01.2026, PrenzlauTag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, 09:00 Uhr
Kursformat: Präsenz
Besonderheit: Bildungszeit/Bildungsurlaub
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 8 Personen)
Stress ist ein zentraler Begleiter moderner Arbeitswelten. Diese Bildungswoche bietet Berufstätigen einen geschützten Rahmen, um sich mit den eigenen Stressmustern auseinanderzusetzen und nachhaltige Strategien zur Stressbewältigung zu erlernen. Die Teilnehmenden erwarten Impuse aus der Stressforschung, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Körperwahrnehmung, Naturgänge sowie kreative Reflexionseinheiten. Im Fokus stehen Reflexion, Regeneration und der Transfer in den Berufsalltag.
Die Woche beinhaltet zudem fundiertes Wissen zur Rolle von Ernährung im Stressgeschehen. Teilnehmende lernen, wie Ernährung das Nervensystem beeinflusst, welche Lebensmittel entlasten und welche stressfördernd wirken. Achtsames Essen wird als Teil der Achtsamkeitspraxis vermittelt. Auf Wunsch kann die Woche auch mit einer begleiteten Fastenzeit kombiniert werden. Durch den bewussten Verzicht auf feste Nahrung entsteht Raum für Entschleunigung, innere Ruhe und Regeneration. Die Inhalte der Woche - Bewegung, Achtsamkeit und Stressbewältigung - unterstützen diesen Prozess ideal und machen die Woche zu einer ganzheitlichen Auszeit für Körper und Geist.
Ziele der Bildungswoche:
- Verstehen, wie Stress entsteht und wirkt
- Eigene Stressmuster erkennen
- Entspannungstechniken und Achtsamkeit üben
- Resilienz stärken
- Ernährung als Ressource nutzen
- Transfer in den beruflichen Alltag ermöglichen
- Zeit zur Regeneration und Reflexion
Die Bildungswoche richtet sich an Berufstätige aller Branchen, insbesondere aus sozialen, administrativen und dienstleistungsorientierten Bereichen. Willkommen sind Menschen, die präventiv ihre psychische Gesundheit stärken, bewusster mit Belastungen umgehen und ihre Resilienz fördern möchten.
Seminarort: Seminarhaus Kraft & Balance, Schwedter Straße 32, 17291 Prenzlau
Für den Kurs wurde die Anerkennung im Rahmen der Bildungszeit des Landes Brandenburg beantragt (für die 5 Werktage). Die Anerkennung für das Land Berlin liegt vor. Die Anerkennung kann für weitere Bundesländer beantragt werden.
Kursgebühr: 450,00 €, Ermäßigung möglich, 450 € (Sonderveranstaltung)
7 Termine ab 17.01.2026
17.01.2026,Samstag, 09:00–16:00 Uhr
18.01.2026,Sonntag, 09:00–16:00 Uhr
19.01.2026,Montag, 09:00–16:00 Uhr
20.01.2026,Dienstag, 09:00–16:00 Uhr
21.01.2026,Mittwoch, 09:00–16:00 Uhr
22.01.2026,Donnerstag, 09:00–16:00 Uhr
23.01.2026,Freitag, 09:00–16:00 Uhr
Kurs-Nummer: LP3122
Veranstaltungsort: P außerh., Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Veranstalter: kvhs Uckermark
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.