Kurs Fachwirt*in für Außenwirtschaft (IHK)
Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge / Rechnungswesen
Fachwirt*in für Außenwirtschaft (IHK)
Bachelor Professional in Foreign Trade IHK
Ab 18.03.2026, OnlineTag: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, 09:00 Uhr
Kursformat: Online
Belegungsstatus:
freie Plätze(max. 14 Personen)
In Baden-Württembergs internationaler Wirtschaft eröffnet Ihnen dieser Abschluss attraktive Aufstiegschancen. Sie profitieren von praxisnahem Wissen, das Sie sofort gewinnbringend einsetzen können – und positionieren sich als wertvolle Fachkraft für globale Geschäfte.Dieser berufsbegleitende Lehrgang macht Sie zur gefragten Ansprechperson für internationale Geschäfte. Sie lernen, wie Sie:Markteintritte strategisch planen und gewinnbringend umsetzenFinanzströme global steuern und wirtschaftliche Risiken sicher bewertenRechtssicher handeln im internationalen WarenverkehrInterkulturelle Kompetenz: Teams global führen.Das Besondere: Die Lehrgangsinhalte sind direkt in Ihrem Berufsalltag anwendbar. Ob Sie Exportchancen nutzen, Importprozesse optimieren oder internationale Partnerschaften aufbauen möchten – Sie erhalten das komplette Rüstzeug für verantwortungsvolle Positionen in exportstarken Unternehmen.ZulassungsvoraussetzungenZur Prüfung zugelassen wird, wer eine der folgenden Qualifikationen nachweist: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung + BerufserfahrungBetriebswirtschaftliches Studium (90 ECTS) + 3 Jahre Praxis5 Jahre Berufspraxis mit AußenwirtschaftsbezugDer Lehrgang im ÜberblickUnser berufsbegleitender Lehrgang setzt auf modernes Blended Learning: Interaktive Workshops vor Ort und echte Fallstudien machen Sie fit für die globale Wirtschaft – mit der perfekten Mischung aus flexiblen Online-Elementen und praxisnahen Präsenzveranstaltungen. So lernen Sie genau dann, wenn es in Ihren Berufsalltag passt, und wenden das Wissen direkt an.Start: 18. März 2026Dauer: ca. 12 Monate (mit ca. 440 Unterrichtsstunden)Prüfung: 23.–24. März 2026: IHK Region Stuttgart (Bezirkskammer Nürtingen)Flexible Teilnahme: Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht sowie Selbstlernzeiten (3-5 Stunden pro Woche)Geplante unterrichtsfreie Zeiten 2026/27: 2.-14. Apr. | 21. Mai-9. Jun. | 23. Juli-01. Sept. | 17. Dez.-12. Jan. UnterrichtszeitenDozenten*innen-Team Unser qualifiziertes Dozenten*innen-Team kommt aus der Praxis, verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung und ist mit dem IHK-Prüfungswesen vertraut.Bildungsträger vhsZertifizierte vhs-Qualität: Die Volkshochschule Ludwigsburg ist ein zertifizierter Bildungsanbieter mit hohen Qualitätsstandards – seit 2016 nach AZAV und seit 2019 nach DIN EN ISO 9001:2015 – und verpflichtet sich zu kontinuierlicher Verbesserung, bedarfsorientierter Bildung und zukunftsweisender Strategie. Lehrgangsgebühr4.750 € (inkl. digitalem Skript) und zzgl. Prüfungsgebühren Ihrer IHK und Kosten für weitere Fachliteratur wie z.B. GesetzestexteFörderung Bildungsurlaub: 5 Tage Bildungsurlaub/Jahr (nach Landesrecht BW)Aufstiegs-BAföG: Für Ihre Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erhalten Sie eine Förderung, 50 % als Zuschuss und 50 % als Kredit (KfW).Steuerliche Absetzbarkeit: Lehrgangskosten, Fahrtkosten und Fachliteratur Information und Beratung Gerne informieren wir Sie über den Beginn des Lehrgangs, die nächsten Informationsabende oder beraten Sie ganz individuell zu allen Fragen dieser IHK-Aufstiegsfortbildung. Persönlich, telefonisch oder auch per Teams-Direktkontakt. Kostenlose Online-Infoabende: Sichern Sie sich Ihren Platz beim nächsten Online-Infoabend!Technische VoraussetzungenPC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein HeadsetKopfhörer mit Mikrofon (Headset), WebcamInternetzugang mit mindestens 0,6 Mbps Downstream und mindestens 1 Mbps UpstreamAktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen KlassenraumIn Baden-Württembergs internationaler Wirtschaft eröffnet Ihnen dieser Abschluss attraktive Aufstiegschancen. Sie profitieren von praxisnahem Wissen, das Sie sofort gewinnbringend einsetzen können – und positionieren sich als wertvolle Fachkraft für globale Geschäfte.Dieser berufsbegleitende Lehrgang macht Sie zur gefragten Ansprechperson für internationale Geschäfte. Sie lernen, wie Sie:Markteintritte strategisch planen und gewinnbringend umsetzenFinanzströme global steuern und wirtschaftliche Risiken sicher bewertenRechtssicher handeln im internationalen WarenverkehrInterkulturelle Kompetenz: Teams global führen.Das Besondere: Die Lehrgangsinhalte sind direkt in Ihrem Berufsalltag anwendbar. Ob Sie Exportchancen nutzen, Importprozesse optimieren oder internationale Partnerschaften aufbauen möchten – Sie erhalten das komplette Rüstzeug für verantwortungsvolle Positionen in exportstarken Unternehmen.ZulassungKaufmännische Ausbildung (ggf. mit Berufserfahrung), betriebswirtschaftliches Studium (90 ECTS + 3 Jahre Praxis) oder 5 Jahre Außenwirtschaftspraxis.LehrgangsüberblickDauer:12 Monate, Beginn am 18. März 2026Format:Online und Präsenzunterricht kombiniertUnterrichtszeiten:Online: Mittwochs, 17:30–20:45 UhrPräsenz: Ein Wochenende pro Monat (Freitag online, Samstag & Sonntag vor Ort)Zusätzlich: Zwei Vollzeitwochen in Präsenz (Mo–Fr, ganztägig)Gebühr:4.750 € (inkl. digitalem Skript, zzgl. IHK-Prüfung und Fachliteratur)Fördermöglichkeiten:Aufstiegs-BAföGBildungsurlaubLehrgangskosten steuerlich absetzbarDozenten*innen-Team :Qualifiziertes Dozenten*innen-Team aus der Praxis, zertifizierte vhs Ludwigsburg (AZAV, ISO 9001).Kosten:4.750 € (inkl. Skript, zzgl. Prüfungsgebühren & Fachliteratur).Förderung:Bildungsurlaub, Aufstiegs-BAföG, steuerliche Absetzbarkeit.Kontakt:Michael Büchel Natalia Nikitin 07141-9102552 07141-9102689 buechel@vhs-ludwigsburg.de nikitin@vhs-ludwigsburg.de
Kursgebühr: 4 750,00 €, Ermäßigung möglich, (inkl. digitalem Skript)
85 Termine ab 18.03.2026
18.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
25.03.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
15.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
22.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
29.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
06.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
13.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
20.05.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
10.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
17.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
24.06.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
01.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
08.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
15.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
22.07.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
02.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
16.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
23.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
30.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
07.10.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
21.10.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
28.10.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
04.11.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
11.11.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
18.11.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
25.11.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
02.12.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
09.12.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
16.12.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
13.01.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
20.01.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
27.01.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
03.02.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
10.02.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
17.02.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
24.02.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
03.03.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
01.04.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
09.09.2026,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
10.03.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
14.04.2027,Mittwoch, 17:30–20:45 Uhr
20.03.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
24.04.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
15.05.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
12.06.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
10.07.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
11.09.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
30.10.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
27.11.2026,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
15.01.2027,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
12.02.2027,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
05.03.2027,Freitag, 16:00–21:00 Uhr
12.10.2026,Montag, 09:00–15:30 Uhr
13.10.2026,Dienstag, 09:00–15:30 Uhr
14.10.2026,Mittwoch, 09:00–15:30 Uhr
15.10.2026,Donnerstag, 09:00–15:30 Uhr
16.10.2026,Freitag, 09:00–15:30 Uhr
15.03.2027,Montag, 09:00–15:30 Uhr
16.03.2027,Dienstag, 09:00–15:30 Uhr
17.03.2027,Mittwoch, 09:00–15:30 Uhr
18.03.2027,Donnerstag, 09:00–15:30 Uhr
19.03.2027,Freitag, 09:00–15:30 Uhr
21.03.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
22.03.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
25.04.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
26.04.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
16.05.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
17.05.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
13.06.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
14.06.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
11.07.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
12.07.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
12.09.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
13.09.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
01.11.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
31.10.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
28.11.2026,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
29.11.2026,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
16.01.2027,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
17.01.2027,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
13.02.2027,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
14.02.2027,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
06.03.2027,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
07.03.2027,Sonntag, 09:00–15:30 Uhr
08.05.2027,Samstag, 09:00–15:30 Uhr
Kurs-Nummer: 2525101
Veranstaltungsort: Online-Kurs, Online
Veranstalter: vhs Ludwigsburg
Quelle: vhs-Kursfinder, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.